Datenschutzerklärung App

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer App und unserem Unternehmen. Die App wird betrieben von:

goPatients GmbH
Salzstraße 15, 79098 Freiburg im Breisgau

Zur Nutzung der App erfassen wir verschiedene Arten von Daten, die teilweise durch Sie als Nutzer zur Verfügung gestellt werden und teilweise zur Nutzung der App erforderlich sind oder durch die Nutzung der App entstehen. Personenbezogene Daten sind dabei Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z. B. Ihr Name sowie Ihre IP-Adresse. Eine Weitergabe oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine anderweitige Nutzung der Informationen sowie eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgen nicht.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Für die Nutzung unserer App und weiteren darüber angebotenen Leistungen (z.B. Anmeldung) gelten folgende Datenschutzgrundsätze:

1. Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller sinnvollen und notwendigen technischen und organisatorischen Möglichkeiten so, dass sie für unbefugte Dritte nicht zugänglich sind. Unsere App und weitere darüber angebotenen Leistungen nutzen daher für die Bereitstellung der Inhalte und während der Eingabe und Übermittlung von Daten angemessene Verschlüsselungsmechanismen. Bei der Kommunikation per E-Mail empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen gleichfalls die Nutzung von Verschlüsselung.

2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist [goPatients GmbH, Salzstraße 15, 79098 Freiburg im Breisgau, info@go-patients.com] (siehe auch unser Impressum). Unseren Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter Datenschutz@go-patients.com oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

3. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur,

• wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO erteilt haben;
• wenn die Weitergabe zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO erforderlich ist;
• wenn wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO sind;
• wenn die Weitergabe der Daten im öffentlichen Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO liegt oder;
• wenn die Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen an dem Schutz Ihrer Daten überwiegen.

4. Wenn Sie E-Mail-Nachrichten oder andere Mitteilungen, insbesondere Kommentare an uns schicken oder direkt über die App versenden, bewahren wir solche Mitteilungen auf, um die Anfrage zu bearbeiten, auf Fragen zu antworten und unsere App zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

5. Wird durch Sie Feedback (zum Beispiel auf der App) zur Verfügung gestellt, dürfen wir dieses Feedback für jeden beliebigen Zweck benutzen und offenlegen, solange wir es nicht mit Ihren personenbezogenen Daten versehen, also anonym oder pseudonym veröffentlichen. Die Erfassung der in solchem Feedback enthaltenen Daten und der Umgang mit allen darin enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den vorstehenden Datenschutzgrundsätzen.

6. Daten die Sie uns als Nutzer zur Verfügung stellen:

6.1.1 Soweit die App oder eine Aktion über unsere App eine Anmeldung, erfordert, werden die Grunddaten für die Anmeldung vom jeweiligen Anmeldeformular bestimmt, übermittelt, verarbeitet und gespeichert und nur für die Nutzung der App und ihrer Services erhoben, gespeichert und verwendet. Im Rahmen einer solchen Anmel-dung sind wir auch berechtigt, Sie über Änderungen, Ergänzungen oder neue Versionen der App sowie über Änderungen unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie dieser Datenschutzbedingungen und über sonstige, über die App zur Verfügung gestellte Informationen sowie z.B. Produkte und Funktionen zu informieren.

Bei der Registrierung werden folgende Daten erhoben:

• Benutzername
• E-Mail Adresse
• Passwort

Außerdem können Sie optional ein Profilbild ablegen.

Für das Matching mit anderen App-Nutzern werden folgende Daten erhoben:

Datenart optional nach Wahl nicht sichtbar nicht sichtbar
Diagnose
Vorerkrankungen x x
Medikamente x
Alter x x
Ort x x
Geschlecht x x

Soweit sich ein wechselseitiger Match mit einem anderen Nutzer ergibt, wird aus der App eine entsprechende Nachricht an Sie übermittelt, soweit Sie diese Funktion ausgewählt haben.

6.1.2 Soweit Sie sich als Nutzer für die Nutzung eines Newsletters anmelden, kann diese Anmeldung unter Angabe der E-Mail-Adresse ohne weitere Angaben erfolgen. Zusätzliche Informationen werden nicht abgefragt.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens senden wir dem Nutzer zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Der Nutzer erhält jedoch erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn der Nutzer den in der E-Mail erhaltenen Link anklickt und uns damit ausdrücklich bestätigt hat, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem Newsletter-Bezug jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die im Impressum genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

6.1.3 Die durch Nutzer im Rahmen der Nutzung der App über einen Login oder eine Newsletter-Anmeldung angelegten Daten werden auf AWS Servern in der USA gespeichert, die in unserem Namen betrieben werden. Dieses Land ist ein Drittland. Länder außerhalb der EU/des EWR werden in der DSGVO als „Drittländer“ bezeichnet. Die Europäische Kommission hat für das Übermittlungsziel keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Wir klären daher explizit darüber auf, dass sich aus diesem Umstand Risiken aus der Datenübermittlung ergeben könnten. Insbesondere ist es möglich, dass das Schutzniveau des Drittlandes unter dem Schutzniveau der EU-Länder zurückbleibt und die Betroffenenrechte nicht oder nicht in vollem Umfang wahrgenommen werden können. Wir ergreifen aber in dem möglichen und zumutbaren Maße Maßnahmen, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu ermöglichen, so setzen wir z.B. Verschlüsselungsmaßnahmen ein.

Daten, die im Rahmen der Nutzung der App direkt erhoben werden:

6.2.1 Bei der rein informatorischen Nutzung der App, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die die App beziehungsweise Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Dienste verwenden, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienste anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

• IP-Adresse (datenschutzgerecht verkürzt gespeichert)
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• App, von der die Anforderung kommt
• Browserbezeichnung und version, Spracheinstellung
• Betriebssystem und dessen Version

6.2.2 Wenn Sie unsere App nutzen sowie im Rahmen der Nutzung der über die App angebotenen Dienste, sendet der Server einen oder mehrere Cookies – kleine Dateien, die eine Zeichenfolge enthalten – an den Computer oder die sonstige Datenverarbeitungseinheit des Nutzers, wodurch der Browser eindeutig identifiziert wird. Wir ver-wenden Cookies, um die Qualität der App zu verbessern, einschließlich zur Speicherung der Nutzungsvorlieben und Nachverfolgung von Benutzertrends.

Cookies können in folgender Form verwendet werden:

• Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies, die auch technischer Natur zur Bereitstellung der App sein können. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

• Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

6.2.3 Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie die Möglichkeit haben, ein Cookie entweder anzunehmen oder abzulehnen. Die erfassten und analysierten Daten werden dazu verwendet, Dienste sowie die App zu verbessern, und die Web-Erfahrung persönlich zu gestalten sowie ein einfaches Einloggen bei dauerhaft gesetzten Einlogg-Cookies zu ermöglichen.

6.2.4 Wir bedienen uns bei der Auswertung von Cookies möglicherweise der Dienste von Drittanbietern, um die Effizienz der App und der Dienste einzuschätzen und festzu-stellen, wie die Besucher die App und oder die Dienste benutzen und gegebenenfalls eine personalisierte Nutzererfahrung zu ermöglichen.

7. Daten die im Rahmen der Nutzung der App durch von uns eingesetzte Tools erhoben werden:

7.1 Wir nutzen Papertrail um die Verfügbarkeit und Integrität der App sicher zu stellen und verwenden die dabei verarbeiteten Daten, um die Software technisch zu optimie-ren.
Durch Papertrail verarbeiten und analysieren wir aggregierte Logdaten, d.h. Leistungs-, Auslastungs- und vergleichbare technische Werte, welche Auskunft über die Stabilität und etwaige Auffälligkeiten unserer Software geben. Bei Fehlern und Auffälligkeit, werden einzelne Anfragen der Nutzer erfasst, um Problemquellen zu identifi-zieren und zu beheben. Folgende Daten werden verarbeitet: Benutzerdaten (Benutzerdaten mit Attributen, einschließlich E-Mail-Adresse), Projektdaten (Geschäftsdaten, einschließlich Inhalts- und Metadaten), Logdaten (IP-Adresse, Geräteinformationen)

Informationen zum Drittanbieter: Papertrail der SolarWinds Worldwide LLC (7171 Southwest Parkway, Austin, Texas 78735, USA), Datenschutzerklärung: https://www.solarwinds.com/de/legal/privacy

Technische Maßnahmen: Anonymisierung der gespeicherten Daten

7.2 Wir nutzen Amazon Web Services (AWS) um unsere App zu hosten.

Informationen zum Drittanbieter: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend: AWS).

Wenn Sie unsere App besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier:

https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/

Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr

7.3 Wir verwenden auf unserer App „Google Web Fonts“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer App die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.

7.4 Wir verwenden Google Web Fonts und Material Icons zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer App für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts und Material Icons in Ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen. Beim Besuch unserer App werden also von Ihrem Browser Anfragen an den Google-Server gesendet. Hierbei werden von Google folgende Daten protokolliert:

• IP-Adresse
• Browserinformationen (Name, Version)
• App
• Betriebssystem des Nutzers
• Bildschirmauflösung des Nutzers
• Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems des Nutzers
• Schriftdatei

Informationen zum Drittanbieter: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de, Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

7.5 Wir nutzen Iconify um in unserer App effizienten Inhaltselemente einzubinden. Dazu werden grafische Emojis (bzw. Smilies) eingesetzt, d. h. kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, die von externen Servern bezogen werden. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können.

Informationen zum Drittanbieter: https://iconify.design/about/

7.6 Diese App nutzt Sendgrid für den Versand von E-Mails zur Verifizierung der E-Mail-Adresse im Rahmen der Registrierung. Weiter haben Sie die Möglichkeit über neue Kontakte sowie über neue Chat-Nachrichten per E-Mail informiert zu werden. Diese Option kann in den Einstellungen deaktiviert werden.

Informationen zum Drittanbieter: Sendgrid, 1801 California Street Suite 500, Denver, CO 80202

7.7 Diese App nutzt Adjust um die Funktion und Nutzung der App zu analysieren. Diese Funktion wird nur eingesetzt, wenn Sie in die Nutzung eingewilligt haben.

Informationen zum Drittanbieter: Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37a, 10405 Berlin, Datenschutzerklärung: https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/

7.8 Wir setzen Imgix ein, dies ist ein Dienst zum Optimieren der Bilder in Echtzeit.

Dazu verarbeitet imgix Ihre IP-Adresse.

Informationen zum Drittanbieter: imgix Inc., 423 Tehama St, San Francisco, CA 94103, USA, Datenschutzerklärung: https://imgix.com/privacy

8. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

eine gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:

• Registrierung auf unserer App

eine gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

• Technische Einrichtungen für die Darstellung der App
• Protokolldaten
• Session-Cookies und Persistente Cookies für Komfort-Funktionen

Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:

• Kontaktaufnahme per E-Mail
• Persistente Cookies zur Erfassung von Nutzungsverhalten
• Webanalyse & Marketing

9. Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben weiter jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen sowie Berichtigung oder Löschung der bei uns gespeicherten Daten zu verlangen.

Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie haben im Einzelnen die folgenden Betroffenenrechte:

9.1 Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu Verarbeitungszweck, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und ggf. Unterrichtung über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisationen;

9.2 Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;

9.3 Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO nicht mehr verarbeitet werden dürfen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten in Bezug auf angebotene Diens-te einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen;

9.5 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder auch auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;

9.7 Recht zum jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs die Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr durchführen dürfen.

9.8 Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

9.9 Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Königstraße 10a, 70173 Stuttgart Tel.: 0711/6155410 Fax: 0711/61554115 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

9.10 Zur Auskunftserteilung und zum Widerruf sowie zur Mitteilung eines Löschungsverlangens wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für den Datenschutz, unter den in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten dieser wird dann die Auskunft unverzüglich erteilen oder die Ausführung Ihres Löschungsverlangens bestätigen. Eine von Ihnen verlangte Löschung wird dann vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten durchgeführt. Soweit eine Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig erfolgen kann, schränken wir die Verarbeitung ein und teilen Ihnen das entsprechend mit.

Wir nutzen Cookies, um Dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Weitere Infos kannst Du unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Datenschutzerklärung